Labordiagnostik
Besonderer Schwerpunkt in meiner Praxis ist die naturheilkundliche Labordiagnostik.
Stuhlprobendiagnostik
Durch die Untersuchung einer Stuhlprobe können konkrete Aussagen über die Zusammensetzung der Stuhlflora (mittlerweile sagt man Mikrobiota dazu) gemacht werden. Zusätzlich bekommt man Informationen darüber, ob die Darmschleimhaut entzündet ist, gut mit Nährstoffen versorgt und, ob sie intakt ist (Leaky Gut Syndrom). Es kann die Aktivität des Immunsystems beurteilt werden, die allgemeine Verdauungsleistung, ob eine Allergieneigung besteht und vieles mehr. Die Stuhldiagnostik ist neben der Erhebung der Anamnese wesentliche Grundlage für eine differenzierte Therapie bei allen Patienten, die an einer immunologisch bedingten Erkrankung leiden (Infektanfälligkeit, Allergien, Chronische Ekzeme/Neurodermitis, Chronische Urtikaria, Autoimmunerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa oder Rheuma). Ganz praktisch gesehen gebe ich Ihnen als Patient/in ein Entnahmeset für Zuhause mit, das Sie per Post an das entsprechende Labor schicken. Die Untersuchungsergebnisse landen dann wiederum bei mir in der Praxis.
Naturheilkundliche Blutprobendiagnostik
Ein weiterer naturheilkundlicher Diagnostikschwerpunkt ist die Bestimmung vorhandener Allergien und besonders von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Vor allem die Nahrungsmittelunverträglichkeiten treten zunehmend häufiger auf und ich erlebe immer wieder Patient/innen, die über einen langen Zeitraum ausgeprägte Beschwerden hatten, deren Haupt- bzw. Mitursache unerkannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten waren.
Schulmedizinische Labordiagnostik
Darüber hinaus biete ich in meiner Praxis die gesamte Bandbreite der schulmedizinischen Labordiagnostik an, die in der Regel neben dem Routinelabor auch die Bestimmung von Vitaminen und Spurenelementen umfasst. Gerade in Bezug auf Vitamin D und Vitamin B 12 sehe ich regelmäßig Patient/innen mit ausgeprägten Mangelzuständen und den entsprechenden Symptomen, die dann sicher und schnell behoben werden können.